Die Konferenz
Vom Experiment zur Tradition
Was 2012 als Experiment mit offenem Ausgang begann, ist inzwischen zur nicht mehr wegzudenkenden Tradition geworden: die Tools4AgileTeams. Damals fehlte eine Veranstaltung, bei der Agile-Interessierte (mit Schwerpunkt Region Rhein-Main) sich vernetzen und voneinander lernen konnten, noch völlig. Im letzten Jahr konnten wir eine vierstellige Zahl von Teilnehmer*innen begrüßen: Das „Baby“ hat Laufen gelernt. Und wir freuen uns sehr, dass unsere Konferenz längst einen festen Platz im Veranstaltungskalender der deutschsprachigen Community gefunden hat.
Vielfältige Themenbereiche
Die T4AT lebt seit jeher von einer großen thematischen Vielfalt. Das spiegelt sich auch 2023 in den acht angebotenen Tracks wider, in denen passende Vorträge und Diskussionsrunden angeboten werden. Darin enthalten sind die klassischen T4AT-Themen, aber auch spannende neue Dinge. Freut euch also auf:
- Teamwork
- Leadership
- Produktmanagement
- At Scale
- Modern Work
- Service Management
- Kulturlounge
- Games
Unsere Vision
Eine Konferenz, die den Austausch über Agilität in Teams und Unternehmen auf allen Ebenen in den Mittelpunkt stellt – das ist die T4AT. Das reicht von Sinn und Unsinn des Einsatzes von Tools und ihrer optimalen Nutzung in agilen Software-Teams bis zur Skalierung agiler Modelle und Prozesse über gesamte Organisationen hinweg. Was uns dabei besonders wichtig ist: Ein offener Austausch auf Augenhöhe, pragmatische Lösungsansätze, interaktive Elemente, persönliche Atmosphäre und hochwertige Vorträge bzw. Beiträge am Puls der Zeit (und für manche sogar darüber hinaus).
Unser Code of Conduct
Wir möchten unseren Teilnehmer*innen eine belästigungsfreie Event-Erfahrung bieten, unabhängig von Geschlecht, sexueller Orientierung, Behinderung, Aussehen, Körperbau, Ethnizität oder Religionszugehörigkeit (oder Nichtvorhandensein einer solchen).
Wir tolerieren keinerlei Belästigung von Teilnehmer*innen vor Ort oder digital. Sexualisierte Sprache und Darstellungen sind auf unseren Veranstaltungen unerwünscht. Gleiches gilt für beleidigende Kommentare oder Äußerungen, die andere persönlich herabwürdigen. Dies umfasst den Veranstaltungsort, die Eventplattform, die Vorträge, Workshops und Feten, sowie Twitter und andere Medien.
Teilnehmer*innen, die gegen diese Regeln verstoßen, müssen mit Sanktionen durch das Eventpersonal rechnen, inklusive eines Verweises von der Veranstaltung vor Ort ebenso wie digital, auch ohne Anspruch auf Rückerstattung eines möglicherweise anfallenden Eintrittspreises. Texte, die gegen die oben genannten Kriterien verstoßen, werden gelöscht.
T4AT 2022
T4AT 2021
T4AT 2020
T4AT 2019
Impressionen von der T4AT 2019
T4AT 2018
T4AT 2017
T4AT 2016
T4AT 2015
Unsere Sponsoren
Stimmen zur T4AT
Spannende Fragen aus dem Open Innovation Process von Clemens Fucker auf der #t4at... "Wa s sind die guten Gründe für den Status Quo?" oder "Was passiert, wenn nichts passiert?"
— Der Alex (@alexkylburg) December 1, 2022
Real coffee. Banana cake. And sensible toilet signs. I already love it here at Tools4AgileTeams in Wiesbaden #T4AT pic.twitter.com/80qImruVTE
— Jurgen Appelo (@jurgenappelo) December 2, 2022
Enjoying a creative agile environment at #t4at in Wiesbaden, and Dean’s keynote @ScaledAgile pic.twitter.com/dq6PT8fRYh
— deema dajani (@ddajani) December 1, 2022
wow, über 1600 TN online bei der T4AT gestern:
— Manuel Marsch (@manumars) December 2, 2022
... - mal sehen ob wir das heute toppen??? #T4AT pic.twitter.com/SHPtzpn0HC